Partnerschaft

Partnerschaft

* * *

Part|ner|schaft ['partnɐʃaft], die; -, -en:
1. Verhältnis von Partnern (1) (in Bezug auf eine gemeinsame Unternehmung o. Ä.):
eine strategische, enge, transatlantische, deutsch-französische Partnerschaft; eine Partnerschaft eingehen, besiegeln, vereinbaren; die Partnerschaft mit Russland; eine verantwortungsvolle Partnerschaft zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer; die Partnerschaft zwischen Unternehmen fördern.
2. Verhältnis der Partner (2) zueinander:
wenn es in der Partnerschaft Probleme gibt; in einer glücklichen Partnerschaft leben.

* * *

Pạrt|ner|schaft 〈f. 20
1. das Partnersein

* * *

Pạrt|ner|schaft, die; -, -en:
das Partnersein:
eine Partnerschaft eingehen, besiegeln, vereinbaren;
eingetragene P. (rechtlich anerkannte u. institutionalisierte Beziehung zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern od. Partnerinnen).

* * *

I
Pạrtnerschaft,
 
Soziologie: Prinzip des vertrauensvollen Zusammenwirkens zwischen Personen, Organisationen oder auch Staaten, die ihre Ziele nur gemeinsam unter gegenseitiger Kompromissbereitschaft, auch unter Einsatz entsprechender institutionalisierter Konflikt- und Kompromissregelung erreichen können (z. B. Sicherheitspartnerschaft, Sozialpartnerschaft).
II
Partnerschaft,
 
Sexualkunde: eine Beziehung zwischen gleichberechtigten Partnern, die Gemeinsames unternehmen oder planen. Eine Partnerschaft muss keineswegs immer nur zwischen einem Mann und einer Frau beziehungsweise zwischen einem Jungen und einem Mädchen bestehen und mit entsprechenden sexuellen Kontakten verbunden sein; man kann auch jemanden vom selben Geschlecht mögen oder einfach eng befreundet sein, viele Interessen miteinander teilen, etliche Dinge gemeinsam unternehmen und auf diese Weise eine Partnerschaft führen. Wenn man sich längere Zeit so stark zu jemandem hingezogen fühlt, dass man gerne langfristig mit diesem Menschen zusammenbleiben, eventuell auch zusammen wohnen möchte, sollte man gemeinsam versuchen, bestimmte Fragen zu klären, so z. B., ob man dem Partner vertraut, mit seinen »Schwächen« leben kann, nicht zu abhängig von ihm ist, aber auch sich selbst durch den anderen nicht zu sehr gebunden fühlt, ob man sich zutraut, ihm bei größeren Problemen (z. B. in der Familie, in der Schule, im Beruf oder bei Arbeitslosigkeit) beizustehen oder einmal eine »Durststrecke« in der Beziehung zu überstehen. Ist man sich in all diesen wichtigen Punkten einig, gelingt es oft auch viel leichter, eventuelle Widerstände bei den Eltern auszuräumen und die Partnerschaft so noch besser zu festigen. - Im übertragenen Sinn meint Partnerschaft das vertrauensvolle Zusammenwirken, etwa zwischen Menschen, die z. B. gemeinsam ein Geschäft oder Ähnliches führen, auch zwischen Organisationen oder zwischen Staaten, um gemeinsam bestimmte Ziele zu verwirklichen.

* * *

Pạrt|ner|schaft, die; -, -en: das Partnersein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partnerschaft — Partnerschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Partnerschaft — ↑Pairing …   Das große Fremdwörterbuch

  • Partnerschaft — Eine Partnerschaft bezeichnet eine Gemeinschaft mehrerer natürlicher oder juristischer Personen Personengesellschaften eine wirtschaftliche Gemeinschaft Freiberufler, siehe Partnerschaftsgesellschaft (Deutschland) die staatliche Zusammenarbeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Partnerschaft — Pạrt·ner·schaft die; , en; 1 eine (oft gute oder intime) Beziehung, die man zu einem Partner hat <eine harmonische, intime Partnerschaft; in Partnerschaft mit jemandem leben> 2 eine freundschaftliche Beziehung zwischen zwei Städten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Partnerschaft — die Partnerschaft, en (Grundstufe) eine enge Beziehung zwischen zwei Partnern Beispiel: Sie leben schon seit Jahren in Partnerschaft …   Extremes Deutsch

  • Partnerschaft — I. Personalmanagement:V.a. seit dem Zweiten Weltkrieg wirksame Bestrebungen von Unternehmen, im eigenen Betrieb nach neuen Formen der Zusammenarbeit mit der Belegschaft zu suchen. Sichtbarstes Ergebnis derartiger Bemühungen ist oftmals eine ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Partnerschaft — Partner »Teilhaber, Teilnehmer, Kompagnon; Mitspieler, Gegenspieler; Genosse, Gefährte«: Das Wort wurde Anfang des 19. Jh.s aus gleichbed. engl. partner entlehnt. Das engl. Wort ist unter dem Einfluss von engl. part »Teil« umgestaltet aus mengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Partnerschaft — partnerystė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Bendrų poreikių ir interesų siejamas bendravimas, būtinas kuriai nors veiklai atlikti (pvz., sporto organizacijų bendravimas siekiant priimti bendrą sporto šakos plėtros programą).… …   Sporto terminų žodynas

  • Partnerschaft — partnerystė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportininkų bendravimas atliekant kuriuos nors veiksmus pratybose ar varžybose (pvz., žaidžiant sportinius žaidimus). kilmė plg. partneris atitikmenys: angl. partnership vok.… …   Sporto terminų žodynas

  • Partnerschaft (Recht) — Die Partnerschaft ist nach § 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) eine Gesellschaft, in der sich Angehörige Freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen. Sie übt kein Handelsgewerbe aus. Angehörige einer Partnerschaft können… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”